Bayerns Natur im Ausverkauf? – Am Riedberger Horn und im Steigerwald kämpft die Staatsregierung gegen den Naturschutz

Riedberger Horn - Riedbergerhorn ZoneC_Copyright DAV

Grafik Planungen Riedberger Horn, c DAV.

Außerhalb Bayerns kann man beide Meldungen kaum glauben, stellen sie doch einen Frontalangriff auf Ziele und Planungen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen dar, und stehen in Widerspruch zu der Arbeit der anderen Landesregierungen und der Bundesregierung zum Schutz der biologischen Vielfalt. Selbst Insider hätten eine derartige Eskalationstrategie gegen den Naturschutz – teils sogar gegen das eigene Umweltministerium und die Fachbehörden – kaum für möglich gehalten. In beiden Fällen setzten sich anscheindend Hardliner des Bau- und Wirtschaftsflügels unter der Führung des Chefs der CSU-Landtagsfraktion Thomas Kreuzer  durch – er hatte schon mehrfach öffentlich die Naturschutzforderungen abgelehnt. Eine aktuelle Bilanz von Claus Obermeier.

Riedberger Horn

Die Auseinandersetzungen um den Bau einer Skischaukel in einem der wertvollsten Bereiche des Riedberger Hornes mit einer vitalen Birkhuhnpopulation haben sich auf bedrohliche Weise zugespitzt. Die Bayerische Staatsregierung hat in einer Kabinettssitzung beschlossen, dass es in den betroffenen Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein eine Bürgerbefragung geben soll. Bei entsprechendem Votum will sie die notwendigen Schritte zur Genehmigung der Skischaukel einleiten und die Schutzgebietsgrenzen entsprechend verschieben. Geprüft werden könne demnach auch, wie man den Landesentwicklungsplanso so ändern könne, dass in der Zone C des Alpenplans Skigebietserschließungen möglich seien.

Naturschützer wie der DAV-Vizepräsident Rudolf Erlacher sind schockiert: „Das kommt einer Abschaffung des Alpenplans gleich“. Und zur geplanten Befragung sagt er: „Was nach Bürgerbeteiligung klingt, ist in Wahrheit eine Nebelkerze. Die Bürgerbefragung soll verschleiern,dass sichdie Bayerische Staatregierung in eine Klemme manövriert hat, aus der sie alleine nicht mehr herauskommt.“ Unabhängig vom Ausgang der Befragung sprechen nämlich rechtliche Gründe eindeutig gegen die Skischaukel – unter anderem die Alpenkonvention. Ministerpräsident Horst Seehofer erklärte die Causa Riedberger Horn zur Chefsache, nachdem sich die am Genehmigungsverfahren beteiligten Ministerien in den zurückliegenden Monaten nicht auf eine Linie einigen konnten. Trotz entschiedener Ablehnung der Skischaukel-Pläne durch das Bayerische Umweltministerium

A-06-15_Birkhahn_-_Henning_Werth

Birkhahn, C LBV/Werth

und der naturschutzfachlich hohen Wertigkeit des Berges stellte er den Skigebietsbetreibern einen für sie positiven Ausgang des Verfahrens in Aussicht.

Sollten diese Pläne trotzdem genehmigt werden, würde ein Präzedenzfall geschaffen, der unabsehbare Auswirkungen auf die gesamten Bayerischen Alpen hätte. Der Alpenplan, ein international hochgelobtes und seit 44 Jahren bestehendes landesplanerisches Instrument, stünde in Frage. Und das ausgerechnet zu einer Zeit, da die Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Vorsitz der Alpenkonvention inne hat.Die Position der Naturschützer wie des LBV-Vorsitzenden Norbert Schäffer ist daher eindeutig: „Für uns sind die Natur und der Birkhuhnbestand am Riedberger Horn einzigartig und nicht verhandelbar. Wir werden alle rechtlichen Schritte unternehmen, um das Birkhuhn, die Natur am Riedberger Horn und den Alpenplan zu schützen”. Eine erwogene Änderung des Alpenplans sieht der LBV als Frontalangriff auf den Naturschutz. Der Alpenplan ist das wirksamste Instrument, um eine Übererschließung des Bayerischen Alpenraums zu verhindern. Er wurde 1972 angesichts drohender Erschließungen an überaus prominenten Bergen ins Leben gerufen.

Steigerwald

Der zweite Brennpunkt liegt in den weitläufigen Buchenwäldern des Steigerwaldes. Nach der Ablehnung aller GLUS_Plakat_Natur_Ohne_Schutz_SteigerwaldNationalparkforderungen durch die Staatsregierung werden jetzt auch kleine Buchenschutzgebiete kategorisch abgelehnt, man setzt auf Nutzung und lässt bewusst den Konflikt eskalieren, so mit dem Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht um das Schutzgebiet “Hoher Buchenen Wald” bei Ebrach. Dort hatte der Landkreis ein Buchenschutzgebiet ausgewiesen, doch die Bayerische Staatsregierung änderte sogar das Naturschutzgesetz, um den Landkreisen derartige Kompetenzen entziehen und das bereits rechtkräftige Schutzgebiet wieder aufheben zu können – dagegen hatten die Naturschutzverände – leider in der ersten Instanz erfolglos – geklagt.

Aktuelle Ergebnisse des Kartierungs-Projektes von BN und WWF belegen dort und in den umliegenden Staastwäldern eine beeindruckende Anzahl an Starkbäumen: Auf einer kartierten Fläche von 500 Hektar wurden mehr als 6000 Starkbäume gefunden. Hubert Weiger, Vorsitzender des BN: “Wir fordern die Bayerische Staatsregierung auf, dieses wertvolle Waldgebiet wieder unter Schutz zu stellen. Auch Bayern muss wie alle anderen Bundesländer das völkerrechtlich bindende Ziel umsetzen und mehr Raum für eine natürliche Waldentwicklung und damit für mehr Artenschutz schaffen.

Martin Mößlein, Vorstand des Vereins Nationalpark Nordsteigerwald: “Immer mehr Menschen im Steigerwald wenden sich gegen die starken Hiebsmaßnahmen im Staatswald und betrachten sie als einen fortschreitenden Ausverkauf des größten Naturschatzes in unserer Heimat. Der Nordsteigerwald würde von einem geeigneten Schutzgebiet weit mehr profitieren als von der Holznutzung, deren Erlöse in die Bilanz der Konzernzentrale nach Regensburg abfließen.”

Aktuelles zur Kabinettsentscheidung gegen den Schutz des Riedberger Hornes (Presseinfo Umweltverbände pdf)

Aktuelles zur gerichtlichen Auseinandersetzung um den Schutz der Buchenwälder im Steigerwald

Hintergrundinfo Steigerwald (Bürgerinfo)


Posted in Schutzgebiete and tagged , , , , , , by with no comments yet.

Bayerns Luchse – immer wieder ein Thema

Bayerns LuchseBayerns Luchse: Der Luchs findet immer wieder einen Platz in den Medien. Sei es als Werbe-Ikone für unberührte Waldwildnis und die Ferienregion Bayerischer Wald oder als traurig populäres Beispiel in der Serie “illegales Töten geschützter Wildtiere”. Nun haben es Bayerns Luchse in die “Heimatzeitung” MUH geschafft. Hier wird die jahrlange Geschichte im Fall der toten Luchse im Bayerischen Wald zusammengefasst. MUH bezeichnet sich als “ein Magazin sein für bayerisches Wesen und Unwesen, bayerische Kulturen und Unkulturen, Gemütlichkeit und Ungemütlichkeiten”. Genau davon handelt die Geschichte und die Verworrenheit im Fall der getöteten Luchse.

Aber nicht nur die Medien beschäftigen sich immer wieder mit dem Luchs. Auch die Staatlichen Stellen müssen sich vermehrt mit den Negativ-Schlagzeilen auseinandersetzen und handeln.

Mit erschreckenden Zahlen über Bayerns Luchse ging unlängst das Bayerische Umweltministerium an die Öffentlichkeit. 5 Luchse sind in den vergangenen Jahren vergiftet, geschossenen und stranguliert worden. Hinzu kommt eine erschreckend hohe Zahl an Tieren – 14 an der Zahl – die als verschollen gelten. Dank des langjährigen Fotofallenmonitorings im Nationalpark Bayerischer Wald und den angrenzenden Flächen gibt es einen guten Überblick über die ansässigen Tiere.

Nach Ablösen von der Mutter streifen junge Luchse allein umher auf der Suche nach einem eigenen Revier. Haben sie dieses etabliert, so gibt es fast nichts was sie forttreiben könnte. Mehrmalige Fotofallen-Aufnahmen tragen dazu bei einen Luchs als resident, also sesshaft in einem bestimmten Gebiet zu bezeichnen. 14 dieser als resident geltenden Tiere sind im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald verschwunden. Die Tiere wurden lediglich 3-5 Jahre alt und konnten sich, nach Angaben aus dem Ministerium, nicht länger als 30 Monate in ihren Revieren halten. Was schon lange geunkt wurde ist nun (indirekt) bestätigt. Zwar kann sich das Ministerium nicht für eine klare Aussage begeistern, aber die “illegale Verfolgung durch den Menschen als Ursache für das Verschwinden der Luchse (kann) nicht ausgeschlossen werden”.

Seit Jahren befassen sich Naturschutzverbände mit der Problematik des Verschwindens, die weit mehr ist als das Verschwinden einzelner Tiere. In Bayern ist der Verlust ein herber Rückschlag für die Bemühungen der Behörden und Naturschutzverbände den kleinen “Bayerischen Löwen” wieder zu stärken. Heimische Tierarten sind nicht nur ein Natur-, sondern auch ein Kulturgut. Und, um es mit der MUH zu sagen: sie sind bayerische Wesen, aus mancher Sicht auch Unwesen, aber sie gehören zu Bayern wie Leberkäs und Lederhosn.

WIR DANKEN DER REDAKTION MUH FÜR DIE BEREITSTELLUNG DES ARTIKELS “DER TOD IM UNTERHOLZ”. EIN HEIMATKRIMI, SOZUSAGEN, DESSEN SERIE HOFFENTLICH BALD ZUM ENDE KOMMT.

MUH 21 – Luchsmorde – Der Tod im Unterholz

 

 

 

 


Posted in Luchs and tagged , , by with no comments yet.