Fotofallenmonitoring Luchs im Pinzgau

Luchsnachweis Berchtesgaden - Fotofallenmonitoring Luchs

Im Dezember 2015 wurde Luchs „Alus“ im Berchtesgadener Land abgelichtet. Bereits im März 2015 war er im angrenzenden Pinzgau (Österreich) in eine Fotofalle gegangen.

Fotofallenmonitoring Luchs: Hintergrund zum Projekt

Im Dezember 2015 wurde der männliche Luchs (Kuder) „Alus“ mit einem Fotofallenbild im Berchtesgadener Land festgehalten. Er war bereits im März 2015 auf österreichischer Seite dokumentiert worden. Der Kuder war aus Nord-Ost Italien zugewandert. Hier war er im Rahmen eines Projektes als Wildfang aus der Schweiz freigelassen worden. Allem Anschein nach behagte ihm seine neue Heimat nicht und er wanderte 130km in das Bayerisch-Österreichische Grenzgebiet Berchtesgadener Land – Pinzgau. Ob er sich noch immer hier aufhält bzw. ob es vielleicht weitere Luchse hier gibt, soll nun ein Fotofallen-Projekt zeigen.

Kooperationspartner

Die Kooperationspartner für das Projekt Fotofallenmonitroing im Pinzgau (v.l.): Thomas Zanker, Forstbetriebsleiter Saalforste/BaySF, Hendrik Block Jagdspezialist ÖBf/Pinzgau, Stefanie Morbach, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Kirsten Weingarth, Habitat Wildlife Services. Reges Interesse fand das Thema bei der Salzburger Jägerschaft. Rechts im Bild: Georg Meilinger, Bezirksjägemeister der Salzburger Jägerschaft.

Die Kooperationspartner für das Projekt Fotofallenmonitoring im Pinzgau (v.l.): Thomas Zanker, Forstbetriebsleiter Saalforste/BaySF, Hendrik Block, Jagdspezialist ÖBf/Pinzgau, Stefanie Morbach, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Kirsten Weingarth, Habitat Wildlife Services. Reges Interesse fand das Thema bei der Salzburger Jägerschaft. Rechts im Bild: Georg Meilinger, Bezirksjägermeister der Salzburger Jägerschaft.

Im Projekt „Fotofallenmonitoring Pinzgau“ arbeiten wichtige Akteure zusammen. Das Projekt ist angeregt und finanziert von der Gregor Louisoder Umweltstiftung, die sich im Projekt Bayern Wild (Projektleitung Stefanie Morbach) schon lange Jahre dem Thema Große Beutegreifer annimmt. Unkomplizierte und umfängliche Unterstützung erfahren die Umweltstiftung und die Auftragnehmerin Kirsten Weingarth (Habitat Wildlife Services) durch die Flächeneigentümer im Projektgebiet, die Bayerische Staatsforste und die Österreichische Bundesforste.

Projektgebiet

Befestigung einer Wildtierkamera an ausgewähltem Standort. (Foto: K. Weingarth) - Fotofallenmonitoring Luchs

Befestigung einer Wildtierkamera an ausgewähltem Standort. (Foto: T. Zanker)

Das Projektgebiet des Fotofallenmonitoring Luchs liegt auf Flächen der Bayerischen Staatsforste (Saalforste) und den Österreichischen Bundesforsten im Pinzgau, Österreich. Hier wurde der Luchs Alus erstmalig mit Fotofallenbild dokumentiert, später tauchte er auf einem Bild im angrenzenden Berchtesgadener Land (Bayern) auf.
Für das Projekt wurden 12 Fotofallenstandorte nach dem opportunistischen Prinzip ausgewählt. Hier wurde jeweils eine Kamera (Cuddeback Wildkamera Professional color) installiert.

 

 

 

 

Fotofallenmonitoring

Fotofallenmonitoring Luchs - An ausgewählten Standorten wurden Wiltierkameras installiert. Von ihnen erhoffen sich alle am Projekt beteiligten den Nachweis, ob sich ein oder mehrere Luchse im Gebiet aufhalten.

Die Kameras sind in einem Metallgehäuse vor Wind und Wetter geschützt. (Foto: K. Weingarth)

Die Aufnahme von Wildtieren mit Wildtierkameras ermöglicht Vorkommen, räumliche Verteilung und z.T. auch Verhalten von Wildtieren zu dokumentieren ohne die Tiere dabei zu stören. Die Kameras lösen bei Bewegung aus. Im beschriebenen Projekt soll ein weiterer Luchsnachweis erbracht werden. Richtig installiert und mit ein wenig Glück entstehen so Bilder, die das Vorkommen von Luchs(en) eindeutig belegen.

Die selbst auslösenden Kameras speichern die Bilder auf einer SD-Karte. Die lange Akku-Laufzeit ermöglicht es, dass die Kameras über längeren Zeitraum funktionstüchtig bleiben. Eine Metallgehäuse dient als Schutz der Kameras vor Wind und Wetter.

Ziel des Projektes ist es, einen (weiteren) eindeutigen Nachweis (SCALP Kriterien Kategorie 1, C1) eines oder mehrerer Luchse im Gebiet zu bekommen. Luchse haben ein individuelles Fleckenmuster im Fell an dem sie unterschieden werden können. Werden Bilder an verschiedenen Standorten gemacht, kann anhand der Fellmuster erkannt werden, ob es sich um ein und das selbe Tier handelt – vorausgesetzt es sind die gleichen Körperseiten abgelichtet. Optimal hierbei sind zwei Kameras pro Standort, die die Aufnahme beider Flanken ermöglichen. Hierauf wurde zunächst verzichtet.

Für eine erste Untersuchung hat man sich für ein Opportunistisches Monitoring entschieden. Für einen C1 Nachweis auf kleiner Fläche ohne den Anspruch das Streifgebiet des Luchses in gesamter Ausdehnung zu erfassen, bietet sich diese Methode an. Hierbei werden Fotofallenstandorte ausgewählt, an denen die Wahrscheinlichkeit hoch ist einen Luchs aufzunehmen. Berücksichtig wird dabei die Topographie, Wanderwege/Forstwege, „Attraktivität“ für den Luchs (bspw. Winterfütterung Rehwild), aber auch die Praktikabilität. Denn auch im Winter müssen die Standorte zugänglich sein und dürfen einen gewissen Aufwand nicht überschreiten.

 

 

 

 

 

Fotofallenmonitoring Luchs - Hinweisschilder informieren über den Einsatz der Fotofallen im Gebiet. (Foto: K. Weingarth)

Hinweisschilder informieren über den Einsatz der Fotofallen im Gebiet. (Foto: K. Weingarth)

Datenschutz

Das Projekt Fotofallenmonitoring Luchs und der Datenschutz: An den Standorten der Kameras sind Hinweisschilder montiert. Die Fotofallen wurden installiert, um bestmögliche Bilder freilebender Luchse zu machen und sind auf deren Größe eingestellt. Entstehen dennoch personenbezogene Daten werden diese unverzüglich gelöscht. Die Aufnahmen dienen alleinig der Dokumentation möglicher Luchse im Gebiet.

 

 


Posted in Luchs and tagged , , , by with no comments yet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert