Warum wir alle das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ unterstützen sollten…

Von Franziska Baur

Feststeht: Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind bereits unwiderruflich von unserer Erde verschwunden (54% aller Bienen sind bedroht oder bereits ausgestorben). Die Aussterberate der artenreichsten Klasse – nämlich die der Insekten – hat in den letzten Jahren hierzulande ein gewaltiges Medienecho verursacht: verbildlicht durch die symbolische „saubere Windschutzscheibe“.

Ausgelöst wurde diese Welle durch die vielfach zitierte Krefelder Studie. Diese basiert auf Untersuchungen in 63 Schutzgebieten in Nord-West Deutschland und belegt einen Rückgang der Insekten Biomassen um 76% zwischen 1989-2016. Die dahinterliegenden Gründe wurden evaluiert und aufgezeigt, Daten über die Populationsentwicklung und Gebietsnutzung gesammelt. Dieser Schwund zieht viele andere wertvolle Arten (z.B. Wiesenbrüter, Fledermäuse etc.) mit in den Abgrund – und die Ursachen finden sich nicht in den Großstädten, sondern in den industriell landwirtschaftlich geprägten Gegenden: übermäßiger Pestizideinsatz (Glyphosat, Neonics etc.), Monokulturen (Mais, Raps), Biotop- und Lebensraumzerstörung – und das alles staatlich gefördert und in den Ausbildungsstätten gelehrt: Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf die Natur!

Nun müssen dringend Maßnahmen entwickelt bzw. Gesetzesänderungen forciert werden, um das Fortschreiten dieses massiven Artenschwundes einzudämmen!

Fest steht: die Sicherung naturnaher Flächen reicht nicht aus, um Insektenarten zu erhalten. Deren Ökologie ist ein hochkomplexes, multifaktorielles Gefüge. Die wesentlichen Ursachen dieses weltweiten massenhaften Aussterbens sind nachgewiesenermaßen anthropogener Natur, wie das Millennium Ecosystem Assessment bereits 2005 gezeigt hatte:

1. Agrarrevolution: Wandel zur intensiven, industriellen Landwirtschaft mit der einhergehenden veränderten Landnutzung und chemischen Belastung (Düngung, Pestizide).

Gerade die nährstoffarmen Offenlandschaften und Magerrasen sind Hotspots der Biodiversität und werden immer rarer. Aber warum sind eigentlich bestimmte Arten (z.B. Widderchen, ein Tagfalter) überhaupt so interessant für den Naturschutz? Weil Spezialisten durch nitrophile Generalisten (Allerweltsarten) ersetzt werden. Außerdem folgt dem Insektensterben das Vogelsterben (besonders betroffen: Singvögel, Wiesenbrüter wie z.B. die Feldlerche). Nicht zu vernachlässigen ist stetig wachsende Stickstoff-Belastung, welche sogar mobil auftreten kann, wie z.B. die sogenannte „Luftdüngung“.

2. Habitatfragmentierung: Fehlende Wiederbesiedlung und eingeschränkter genetischer Austausch lässt Inselpopulationen entstehen, bis hin zur Inzucht und genetischer Verarmung.

3. Fehlgeleitete Politik, welche industrielle Landwirtschaft mit einhergehenden chemischen Belastungen und die steigende Habitatfragmentierung zulässt und legitimiert.

Es herrscht ein extremes Ungleichgewicht zwischen Ökologie und Ökonomie. Und dieses politische Fehlverhalten reitet uns direkt in das sechste Aussterbe-Event der Erdgeschichte.

 

Es hat sich also bald ausgeflattert, wenn dieser globalen Umweltkatastrophe nicht bald durch entsprechende politische Maßnahmen Einhalt geboten wird!

 

Hier kommt das Volksbegehren zur Artenvielfalt und Naturschönheit in Bayern „Rettet die Bienen“ ins Spiel: Dem Innenministerium wurde ein vorbildhafter Gesetzesentwurf zur Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes vorgelegt – eine historische Chance! Die erste Hürde ist bereits genommen und dank der fast 100.000 Unterschriften wurde das Volksbegehren zugelassen. Nun heißt es 10% der Wahlberechtigten (das macht 1 Millionen Bayern!) zu den Rathäusern zu bewegen, um sich für ihr Naturjuwel Bayern einzusetzen!

Die Resonanz ist gewaltig und es sind neben den vielen ehrenamtlichen Helfern (z.B. Rathauslotsen) bereits über 170 Organisationen/Partner/Parteien mit an Bord und haben sich zu einem gigantischen Bündnis formiert: u.a. Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Gregor Louisoder Umweltstiftung, ÖDP (Initiatoren), Die Grünen, Tollwood, Hofpfisterei, Green City, Kartoffelkombinat u.v.m.).

 

Nun aber zum Inhalt. Das Bündnis zum Volksbegehren fordert ganz konkret:

Biotopvernetzung (Ausweich- und Wanderbewegungen klimasensibler Arten…)

Ökolandbau (private Flächen 20% bis 2025, 30% bis 2030; staatliche Flächen ab sofort)

Verbot/Reduktion Pestizideinsatz außerhalb intensiv landwirtschaftlich genutzter Flächen

Gewässerrandstreifen (5m), Ackerrandstreifen

Blühwiesen (mind. 10% der Naturflächen)

Regulierung der Mahd (10% der Flächen nicht vor dem 15. Juni)

Änderungen im Lehrplan für Agrarberufe

Reduktion künstliche Beleuchtung im Außenbereich

Streuobstwiesen

Schutz der Alleen

Ausgleichsflächen (alte Kultursorten)

Transparenz: Verpflichtung Öffentlichkeit und Landtag über Status & Entwicklung der biologischen Vielfalt, ökologisch bewirtschafteter Flächen und Biotopverbund zu informieren

 

– Und zu Guter Letzt: Menschen wieder für die faszinierende Schönheit ihrer bayerischen Natur zu begeistern

 

In diesem Zuge haben wir von BAYERN WILD TV den bekannten Schmetterlingsforscher Dr. Andreas Segerer zur Dringlichkeit der Situation interviewt (free download):

 

 

Geben Sie der bayerischen Natur ihre Unterschrift und tragen Sie sich zwischen 31. Januar – 13. Februar in Ihrem Rathaus ein.

 

Weitere Infos bekommen Sie unter www.volksbegehren-artenvielfalt.de

 

Es liegt an uns die aktive Sterbehilfe der einheimischen Artenvielfalt zu beenden – denn am Ende geht es um unsere eigene Lebensgrundlage (und die der Kleinbauern), welche gefährdet ist wie nie zuvor!

 

JETZT haben wir die einzigartige Chance, das bayerische Naturschutzgesetz zu ändern und Geschichte zu schreiben!

 

Volksbegehren Artenvielfalt

Posted in Allgemein by with no comments yet.